Als akkreditierte BGM-Beraterin begleiten wir Sie bei Ihren BGM-Projekten. Zum Beispiel bei Befragungen von Mitarbeitenden mit der Job-Stress-Analysis bis hin zum Assessment für das Label „Friendly Work Space„.
Als KMU profitieren Sie von einer Anteilsfinanzierung von Gesundheitsförderung Schweiz von CHF 3000 für eine Mitarbeitenden-Befragung und CHF 1500 für eine Standortbestimmung Label Friendly Work Space.
Warum BGM & Kommunikation?
Vom betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) profitieren die Mitarbeitenden und das Unternehmen. Bei uns liegt der Fokus auf der Kommunikation im BGM. Damit sowohl Mitarbeitende wie auch die Organisation profitieren.
Gesundheit betrifft verschiedene Bereiche auf physischer, psychischer und sozialer Ebene und wird durch verschiedene interne und externe Faktoren beeinflusst: Unternehmenskultur, Ort, Umgang im Team, Führungsverhalten, Unternehmenswerte, Möglichkeiten für Auszeiten/Ruhe, Eigenmotivation, Grundstresslevel, etc.
Das betriebliche Gesundheitsmanagement hat zum Ziel, dass die Umgebung, die Kultur und das Verhalten im Unternehmen so entwickelt sind, dass die persönliche Gesundheit erhalten und gefördert wird. und Belastungen reduziert werden. Deshalb stehen bei der Kommunikation die Mitarbeitenden im Zentrum. Eine ehrliche und transparente Kommunikation motiviert die Mitarbeiter:innen und fördert die Zufriedenheit. Für das Unternehmen heisst das gesündere Mitarbeitende, mehr Engagement, weniger Abwesenheiten.
Wohin geht die Reise?
Auch für KMU ist Strategie hilfreich um zu wissen, wohin die Reise geht und um nicht aus dem Bauch heraus von einer Insel zur nächsten zu segeln.
Kennen Sie VUCA?
VUCA wurde vom Militär benutzt und beschreibt die neue Situation nach dem Kalten Krieg in den 90er Jahren.
VUCA bedeutet
„volatility“ = Unbeständig
„uncertainty“ = Unsicher
„complexity“ = Komplex
„ambiguity“ = Vieldeutig.
Verglichen mit der Welt vor 30 Jahren, ist unsere Welt heute unbeständiger, unsicherer, komplexer und vieldeutiger als früher. Um in so einer VUCA-Welt bestehen zu können, werden Technologie-Partnerschaften immer wichtiger. Die Herausforderung sind das Treffen von Vorhersagen und das Wissen über eine Situation.
Die Welt heute
Kleine und mittelgrosse Unternehmen kämpfen heutzutage mit allgemeinen Herausforderungen beim Preis, bei kürzeren Innovations- und Produktezyklen, Globalisierung und mehr Mitbewerbern. Die Geschichte hat die Unternehmen aber nicht auf transformierende Veränderungen vorbereitet. Die heutigen Leader (auch Babyboomer genannt, mit Jahrgängen ca. 1946 bis 1964) wuchsen in einer stabilen, langsamen wachsenden Umgebung auf, mit wenig globaler Konkurrenz. Die heutige Situation, mit einer globalisierten Welt fordert die Unternehmen auf einer anderen Ebene. Auch Kleinunternehmen, die lokal tätig sind, merkten den Unterschied: Das Tempo wurde schneller. Schnellere Lieferzeiten, schnellere Antwort, höhere Erreichbarkeit. Kunden sind zudem besser informiert, weil sie sich vorgängig im Internet informieren – und dort richtige aber auch falsche Informationen erhalten.
Wie hilft Strategie?
Der Patron von kleineren und mittelgrossen Unternehmen arbeiten zudem viel mit dem Bauchgefühl. Das Bauchgefühl verleitet allerdings oft zu kurzfristigen Schritten und erschwert eine langfristige Perspektive. Aufgrund von Zeitdruck im Tagesgeschäft und knappen Ressourcen fehlt ihnen die Zeit um sich tiefgründig mit ihrer Strategie auseinanderzusetzen und diese aufzuschreiben. Die Herausforderung beginnt, wenn eine Nachfolger*in in das Geschäft einsteigt und die Firma sich neu positionieren sollte oder das Unternehmen nicht so wächst wie es könnte. In diesen Fällen hilft das aufzeichnen der jetzigen Strategie um zu Entscheiden in welche Richtung sich die Firma verändern soll und was dadurch verloren geht. Denn nur ein neues Produkt oder ein neuer Prozess hilft dem Unternehmen noch nicht zu einem innovativen Geschäftsmodel, das sich von der Konkurrenz abhebt und die Kunden begeistert.
.
Interessiert Sie eine andere Perspektive?
Mein Ziel ist es, Unternehmen mit meinem Wissen, meinen Erfahrungen und meinem Netzwerk bei der internen Kommunikation zu unterstützen.
Ein kontinuierlicher Austausch mit den Mitarbeiterinnen und den Mitarbeitenden fördert den Teamgeist, motiviert und steigert die Zugehörigkeit zum Unternehmen. Interne Kommunikation umfasst verschiedene Bereiche. Ich konzentriere mich auf die interne Kommunikation von Diversität und Inklusion. Denn Vielfalt im Team und Unternehmen hilft in einem unsicheren, sich schnell verändernden Umfeld.
Kontaktieren Sie mich unverbindlich, um zu sehen, ob ich Ihnen weiterhelfen kann.